Jira: Plädoyer für Projektrollen

Wenn mal wieder von jetzt auf gleich ein Jira-Projekt eingerichtet werden muss, fällt das Thema Projektrollen ja gerne mal unter den Tisch. Sofern kein Jira-Experte im Team ist, weiß zu Beginn eines Projekte meistens eh niemand, welche Rolle mit welchen konkreten Rechten verbunden ist. Also warum erst den Aufwand betreiben, die Leute in Rollen einzuteilen?

Weil es einem ansonsten später auf die Füße fällt.

Berechtigungsschemata

Werden die Projektbeteiligten direkt – per Kürzel oder Jira-Gruppe – in das Berechtigungsschema eingetragen, ziehen nachträgliche Änderungen unnötigen Aufwand nach sich. Kommt z.B. ein Freelancer kurz vor Ende ins Projekt, muss sich ein Jira-Admin das entsprechende Berechtigungsschema vornehmen und dem neuen Nutzer alle notwendigen Rechte von Hand zuweisen. Werden dagegen Projektrollen sauber verwendet, kann der Projektleiter (!) dem Freelancer einfach eine Rolle in seinem Projekt zuordnen – und damit ist alles erledigt.

Wiederverwendbarkeit

Berechtigungsschemata, die statt einzelner Nutzer oder Nutzergruppen Projektrollen verwenden, können in mehreren Projekten gleichzeitig verwendet werden. Für einfache Entwicklungsprojekte bietet sich z.B. das Standard-Schema von Jira an. Die Rollen User, Developer und Administrator sind dort bereits sinnvoll mit Berechtigungen versehen und können im Projekt mit Nutzern befüllt werden.

Jira-Features

Jira ist von Haus aus für Projektrollen konzipiert. Das zeigt sich u.a. bei der Einrichtung von E-Mail-Benachrichtigungen, Workflow-Berechtigungen und Sicherheitslevels. Wird hier statt mit konkreten Nutzern oder Gruppen mit Projektrollen gearbeitet, ist die Wiederverwendbarkeit in anderen Projekten gewährleistet. Für die Einschränkung der Sichtbarkeit von Kommentaren stehen standardmäßig sogar ausschließlich (!) Projektrollen zur Verfügung.

Also, auch man wenn sich als Jira-Admin (oder zumindest -Verantwortlicher) anfangs ein “muss das denn sein?” oder “können wir nicht einfach erstmal anfangen?” anhören muss: der anfängliche Aufwand macht sich bezahlt, spätestens wenn die ersten Änderungen vorgenommen werden sollen.

Tipp: Ein ausführlicher Artikel zu Berechtigungen und Sicherheitslevels ist unter Jira: Berechtigungen, Berechtigungsschemas und Sicherheitslevels abgelegt.

09. Februar 2012 von Sebastian Höhne
Kategorien: Jira | Schlagwörter: , , | 2 Kommentare

Kommentare (2)

  1. Pingback: » Jira: Berechtigungen, Berechtigungsschemas und Sicherheitslevels Sebastian Höhne

  2. Pingback: Jira FAQ: Projekte und Projektrollen • Sebastian Höhne • IT-Beratung und Training

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert


feedback