JIRA Service Desk (Update 2017)
Nach der Umstellung des Lizenzmodells im Jahr 2014, wurde JIRA Service Desk für zahlreiche Unternehmen als Lösung für die Abwicklung von Supportfällen interessant. Für mich der richtige Zeitpunkt, die Kernpunkte der Service Desks sowie meine Erfahrungen damit zu schildern.
Neu: offene Trainings für JIRA und Confluence
Nach langer Vorbereitungsphase freue ich mich, nun endlich den „Startschuss“ für die Durchführung offener Trainings an den Standorten Berlin, Hamburg, Düsseldorf und München geben zu können. Die Inhalte der einzelnen Kurse basieren auf meinen klassischen Inhouse-Trainings und haben sich bereits in zahlreichen Einsätzen bewährt. Weiterlesen →
Warum Jira?
In den Gesprächen mit meinen Kunden höre ich gelegentlich die Frage, warum man Jira einsetzen sollte, wenn es für spezielle Anforderungen (z.B. Gantt-Charts oder Kommunikation mit Kunden) doch jeweils spezialisierte und besser geeignete Anwendungen gibt. Diese Frage ist natürlich berechtigt und ich versuche dann bestmöglich, den Ansatz von Jira zu erläutern. Weiterlesen →
Confluence: Best Practices für die Strukturierung von Inhalten
Im Rahmen meiner Einführungsworkshops für Confluence diskutiere ich mit meinen Kunden häufig die Frage, welche Inhaltstruktur für ein Unternehmenswiki am besten geeignet ist. Sollen die Inhalte unstrukturiert und flach verwaltet werden – oder sollen dem Nutzer konkrete Strukturen vorgegeben werden? In diesem Artikel möchte ich einige meiner dabei gewonnenen Erfahrungen vorstellen. Weiterlesen →
Jira: Best Practices zur Einführung einer Vorgangsverwaltung
Viele meiner Kunden nehmen Kontakt mit mir auf, um die Einführung von Jira in ihrem Unternehmen zu begleiten oder um bestehende „Selbstläufer“-Installationen zu optimieren und damit zum produktiven Einsatz zu führen. Dabei kommt natürlich immer wieder die Frage auf, wie Jira – oder eine Vorgangsverwaltung im Allgemeinen – am besten in einem Unternehmen eingeführt werden sollte, bzw. welche Erfahrungen andere Unternehmen dabei gemacht haben. Ohne auf spezielle Einzefälle einzugehen, möchte ich einige meiner Erkenntnisse und Best Practices aus verschiedenen Jira-Einführungen teilen.
Weiterlesen →
Jira: Projektschlüssel ändern
Auch kleine Veränderungen können manchmal wichtig sein: seit Version 6.1 kann man in Jira auch den Schlüssel eines Projektes nachträglich ändern, nicht mehr nur dessen Namen. Aus einem Software-Entwicklungsprojekt mit den Vorgängen „SWE-1“, „SWE-2“ usw. kann man also z.B. „AGILE-1“, „AGILE-2“ machen. Obwohl die Funktion im normalen Admin-Menü zur Verfügung steht, gibt es doch einige Dinge, die man beim Ändern eines Projektschlüssels beachten sollte. Weiterlesen →