5 Tipps für effizientes Bloggen

Ein guter und gepfleger Blog ist eine ausgezeichnete Werbung für Freiberufler und Selbständige. Ein solcher Blog will jedoch regelmäßig mit neuen und hochwertigen Artikeln gefüttert werden – damit ist ein nicht zu unterschätzender Aufwand verbunden. Damit die Arbeit für den…

Jira FAQ: Workflows

Das Erstellen von Jira Workflows ist eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten beim Aufsetzen eines neuen Projektes. Ein guter Workflow muss alle fachlichen und technischen Anforderungen erfüllen, gleichzeitig aber auch verständlich und im Idealfall selbsterklärend sein. Eine Aufgabe, die angesichts der zahlreichen…

Jira FAQ: Projekte und Projektrollen

Was ist ein Projekt? Alle Vorgänge in Jira werden in Projekten verwaltet. In einer Firma kann es z.B. ein Projekt für die Softwareentwicklung, ein Projekt für das Marketing und ein Projekt für Supportfälle geben. Jedes Projekt hat einen Namen („Softwareentwicklung“)…

Jira in Version 5.1 verfügbar

Atlassian folgt dem aktuellen Trend in Richtung Benutzerfreundlichkeit und rückt mit Jira 5.1 die Themen Performanz, Usability und Barrierefreiheit in den Vordergrund. Damit bestätigt sich die Strategie Atlassians, die Anzahl neuer Features vorerst zu reduzieren und stattdessen die allgemeine Bedienbarkeit…

Jira FAQ: Benutzerdefinierte Felder

Eine der Stärken von Jira liegt in seiner umfangreichen Anpassbarkeit. In diesem Sinne ist es Administratoren möglich, die in Jira verwalteten Vorgänge um benutzerdefinierte Felder zu erweitern. Das ist in zahlreichen Fällen auch notwendig, da die standardmäßigen Vorgangseigenschaften bzw. -felder…

Berechtigungen in Confluence

Eines der wesentlichen Merkmale eines Enterprise-Wikis ist sein Berechtigungskonzept bzw. dessen Umsetzung in einer Rechteverwaltung. Können Inhalte granular mit Berechtigungen versehen werden? Welche Arten von Berechtigungen stellt das System bereit? Können die Benutzer effektiv verwaltet und gruppiert werden? Der folgende…

Jira: Bildschirmmasken und Bildschirmmaskenschemata

In meiner Tätigkeit als Jira Berater sowie in Jira Schulungen erlebe ich oft, dass der Unterschied zwischen Bildschirmmasken, Bildschirmmaskenschemata und Bildschirmmaskenschemata für Vorgangstypen Probleme bereitet. Zugegeben – dieses Trio ist auch nicht ganz einfach zu verstehen. Ein Versuch der Aufklärung.

Confluence OnDemand – Eine echte Alternative?

Atlassian folgt dem allgemeinen Trend zu Software-as-a-Service und bietet  Confluence und Jira als OnDemand Versionen an. Der Kunde kauft dabei nur noch den Zugang zur Software, das Hosting inklusive Backup und Updates übernimmt Atlassian selbst. Gern würde ich meinen Kunden…

5 Tipps für den Start eines WordPress Blogs

Für das Einrichten eines Blogs oder einer Webseite ist WordPress in vielen Fällen eine gute Wahl.  Der notwendige Webspace kann z.B. bei Kontent oder Domainfactory angemietet werden und WordPress selbst lässt sich oft direkt über die Weboberfläche des Hosters installieren.…

Kategorien anlegen und umbenennen

Prinzipiell ist das Anlegen und Umbenennen von Kategorien in WordPress eine ganz einfache Sache. Klickt man im Backend auf „Artikel“ und „Kategorien“, öffnet sich eine Liste, in der alle vorhandenen Kategorien aufgelistet werden. Dort können bestehende Kategorien umbenannt und neue…